Nadine Mund

Theologin und Lehrbeauftragte, PhD-Studium an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien

Mail: nadine.mund(at)ph-gmuend.de

 

 

Veranstaltungen im Wintersemester 19/20:

Grundfragen der Religionspädagogik (GS): Modelle religiöser Entwicklung. Grundlagen – Kritische Würdigung – Anwendung für den Religionsunterricht

Kompaktseminar (GB 2.3, evang.)

Termine: Freitag, 08.11.2019: 09.00-12.00 Uhr (A -104 UG); Freitag, 29.11.2019: 10.00-18.00 Uhr (A -107 UG); Samstag, 30.11.2019: 08.00-18.00 Uhr (A 106)

Die Blocklehrveranstaltung widmet sich der kindlichen Entwicklung aus psychologischer Perspektive und behandelt dabei die physischen, emotionalen und kognitiven Entwicklungsprozesse von Schüler*innen (besonders in der Altersgruppe der 6–11Jährigen). Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden zudem dazu befähigen, sich die wesentlichsten Theorien zur religiösen Entwicklung (u.a. Oser und Fowler) sowie die ihnen zugrundeliegenden Basistheorien (u.a. Piaget, Kohlberg, Erikson) zu erarbeiten, diese zu diskutieren sowie ihre praktische Anwendung für den Religionsunterricht in der Grundschule zu reflektieren. Diese Ansätze sind als Grundlage für die Unterrichtsplanung und -durchführung im Sinne des Elementarisierungsansatzes und für das Theologisieren mit Kindern unentbehrlich. 

Grundfragen der Religionspädagogik (S1): Modelle religiöser Entwicklung. Grundlagen – Kritische Würdigung – Anwendung für den Religionsunterricht

Kompaktseminar (SB 2.3; evang. und kath.)

Termine: Freitag, 08.11.2019: 13.00-16.00 Uhr (B 322); Freitag, 10.01.2020: 10.00-18.00 Uhr (A -107 UG); Samstag,11.01.2020: 08.00-18.00 Uhr (B322)

Die Blocklehrveranstaltung widmet sich der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Perspektive und behandelt dabei die physischen, emotionalen und kognitiven Entwicklungsprozesse von Schüler*innen (besonders in der Altersgruppe der 11–16Jährigen). Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden zudem dazu befähigen, sich die wesentlichsten Theorien zur religiösen Entwicklung (u.a. Oser und Fowler) sowie die ihnen zugrundeliegenden Basistheorien (u.a. Piaget, Kohlberg, Erikson) zu erarbeiten, diese zu diskutieren sowie ihre praktische Anwendung für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I zu reflektieren. Diese Ansätze sind als Grundlage für die Unterrichtsplanung und -durchführung im Sinne des Elementarisierungsansatzes und für das Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen unentbehrlich.